Pile of aggregates from Marche Les Dames

Was sind Aggregate?

Aggregate sind körnige Materialien, die vor allem im Bauwesen verwendet werden. Die häufigsten natürlichen  Aggregate mineralischen Ursprungs sind Sand, Kies und zerkleinertes Gestein wie Kalkstein (mit weniger als 95 % CaCO3).  

Diese Materialien sind wesentliche Bestandteile von Beton, Asphalt und anderen Baustoffen. Mehrere Standorte von Lhoist liefern Schotter und Steinprodukte für die Bauindustrie und die Infrastrukturbranche. 

Eigenschaften von  Aggregaten:  

  • Aussehen: Variieren in Farbe, Form und Struktur. Sie können eckig, abgerundet oder unregelmäßig sein, was ihre Bindungseigenschaften beeinflusst. 
  • Chemische Formel: Die chemische Zusammensetzung von Zuschlagstoffen hängt von ihrem mineralischen Ursprung ab. Kalksteinaggregate bestehen beispielsweise hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO3). 
  • Schmelzpunkt: Die Werte können je nach Mineralzusammensetzung und Verunreinigungen in den Aggregaten variieren. 
  • Dichte: Schwankt zwischen 2,4 und 2,9 g/cm3, abhängig von ihrer jeweiligen Art und Zusammensetzung. 
  • Löslichkeit: In der Regel wasserunlöslich, was sie unter verschiedenen Umweltbedingungen stabil und langlebig macht. 

 

Einsatzmöglichkeiten von  Aggregaten: 

Aggregate können vielseitig im Bauwesen eingesetzt werden, darunter: 

  • Straßenbau: Werden in den Grundschichten von Straßen und Autobahnen verwendet, um ein stabiles Fundament zu schaffen. 
  • Betonproduktion: Zuschlagstoffe sind ein wichtiger Bestandteil von Beton und geben der Mischung Festigkeit und Stabilität. 
  • Landschaftsbau: In Form von Ziersteine, die für Gärten, Wege und Gewässer genutzt werden. 
  • Entwässerungssysteme: Kies wird häufig in Entwässerungssystemen verwendet, um Wasseransammlungen zu verhindern. 
  • Fundamente und Sockel: Zerkleinerter Stein wird für den Bau von Fundamenten und Straßenuntergründen verwendet, um schwere Lasten zu tragen. 
  • Spezialanwendungen: Leichte Zuschlagstoffe werden zur Dämmung und Schalldämmung eingesetzt, während schwere Zuschlagstoffe im industriellen Bereich zum Einsatz kommen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie werden Aggregate nach ihrer Größe klassifiziert? 

Aggregate werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: feine Zuschlagstoffe und grobe Zuschlagstoffe. Feine Zuschlagstoffe sind Partikel, deren Größe weniger als 4,75 mm beträgt, wie Sand, während grobe Zuschlagstoffe Partikel sind, deren Größe mehr als 4,75 mm beträgt, wie Kies und zerkleinerter Stein. Anhand dieser Klassifizierung lässt sich bestimmen, ob sie sich für bestimmte Anwendungen eignen, wie die Beton- oder Asphaltproduktion. 

 

Welche Bedeutung hat die Form der Aggregate im Bauwesen? 

Die Form der Aggregate (eckig, abgerundet oder unregelmäßig) beeinflusst die Verarbeitbarkeit und Festigkeit von Beton oder Asphalt. Eckige Aggregate bieten eine bessere Verzahnung und Festigkeit im Beton und sind daher ideal für Schwerlastanwendungen. Abgerundete Aggregate hingegen sind leichter zu verarbeiten und kommen häufig in dekorativen Anwendungen zum Einsatz. 

 

Wie wirkt sich die mineralische Zusammensetzung von Aggregaten auf ihre Leistung aus? 

Die mineralische Zusammensetzung bestimmt wichtige Eigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Kalksteinaggregate, die reich an Calciumcarbonat sind, sind beispielsweise langlebig und vielseitig, können aber mit sauren Umgebungen reagieren. Granitzuschlagstoffe hingegen sind sehr widerstandsfähig gegenüber chemischem und physikalischem Verschleiß und eignen sich daher für raue Bedingungen. 

 

Welche Rolle spielen Aggregate bei nachhaltigen Baupraktiken? 

Aggregate tragen durch die Nutzung von recycelten Materialien wie zerkleinertem Beton und Altasphalt zum nachhaltigen Bauen bei. Diese recycelten Aggregate senken den Bedarf an natürlichen Ressourcen, reduzieren Abfall und minimieren die Umweltauswirkungen von Bauprojekten. Darüber hinaus können Aggregate die Energieeffizienz verbessern, wenn sie in wärmedämmendem Leichtbeton verwendet werden. 

 

Was sind recycelte Aggregate und welche Vorteile bieten sie im Bauwesen? 

Recycelte Aggregate sind Materialien, die aus der Verarbeitung von Bau- und Abbruchabfällen gewonnen werden, wie z. B. zerkleinerter Beton, recycelter Asphalt und Ziegel. 

Vorteile: 

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Es müssen weniger natürliche Ressourcen abgebaut werden. Außerdem entstehen so weniger Abfälle, die wiederum auf der Deponie landen. 
  • Wirtschaftlichkeit: Oft günstiger als natürliche Zuschlagstoffe, da sie mit geringeren Transport- und Materialkosten einhergehen. 
  • Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. untere Schicht von Straßen, Betonproduktion und Landschaftsbau. 
  • Energie-Effizienz: Ihr Einsatz senkt den gesamten CO2-Fußabdruck von Bauprojekten.

Erfahren Sie mehr über andere Märkte?

Kontaktieren Sie unsere Experten

Sie möchten mehr über Aggregate erfahren?