Dolomit/Dolomitischer Kalk/Gebrannter Dolomit

Pile of dolime from Neau

Was ist dolomitischer Kalk?

Dolomitkalk, der auch dolomitischer Kalk oder gebrannter Dolomit genannt wird, ist ein Material, das durch Kalzinierung von Dolomitkalkstein hergestellt wird. Bei diesem Prozess wird der Dolomit auf hohe Temperaturen erhitzt, was zu einer chemischen Umwandlung führt. Die Hauptbestandteile von Dolomitkalk sind Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO). 

Weichgebrannter Dolomit und hartgebrannter Dolomit unterscheiden sich durch die Kalzinierungstechnik und die daraus resultierenden Eigenschaften: 

Weichgebrannter Dolomit:  

  • Kalzinierungstemperatur: Niedrigere und gleichmäßigere Temperatur. 
  • Eigenschaften: Hohe Porosität und hohe chemische Reaktivität. 
  • Einsatzbereich: Bestimmte chemische Prozesse, bei denen eine hohe Reaktivität erforderlich ist.  

Hartgebrannter Dolomit:  

  • Kalzinierungstemperatur: Höhere Temperatur, für längere Zeit. 
  • Eigenschaften: Dichter, weniger reaktiv. 
  • Einsatzbereich: Ideal für Anwendungen, die ein stabileres und weniger reaktives Material erfordern, wie z. B. feuerfeste Produkte. 

 

Eigenschaften von Dolomitkalk:  

  • Aussehen: Typischerweise weiß oder grauweiß 
  • Chemische Formel: CaO.MgO 
  • Schmelzpunkt: Etwa 2.400 °C (4.352 °F). 
  • Dichte: Etwa 3,3 g/cm³. 
  • Löslichkeit: Reagiert mit überschüssigem Wasser zu Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid und schließlich zu etwa 1,4 g/l. 

 

Die Marken von Lhoist für Dolomitkalk sind: Dolofrit®, Doloram®, Calexor® und mehr.  

 

Einsatzmöglichkeiten von Dolomitkalk: 

Dolomit oder Dolomitkalk hat aufgrund seiner chemischen Eigenschaften eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Zu den Hauptanwendungsbereichen zählen: 

  • Stahlherstellung: Wird als Flussmittel zur Entfernung von Verunreinigungen bei der Stahlherstellung und zum Schutz von Feuerfestmaterialien verwendet. 
  • Glasherstellung: Hilft bei der Herstellung von Glas, indem er als Magnesiumquelle wirkt, wodurch Glas haltbarer und klarer wird. 
  • Wasseraufbereitung: Wird verwendet, um Wasser zu enthärten und seinen pH-Wert anzupassen, wodurch es als Trinkwasser und für industrielle Anwendungen genutzt werden kann. 
  • Bausektor: Wird bei der Herstellung von Feuerfestmaterialien verwendet, die für die Auskleidung von Hochöfen, Brennöfen und Verbrennungsanlagen unerlässlich sind. 
  • Landwirtschaft: Wirkt als Kalkstoff, um saure Böden zu neutralisieren und essenzielle Nährstoffe wie Calcium und Magnesium bereitzustellen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen weich- und hartgebranntem Dolomit?

Weichgebrannter Dolomit wird bei einer niedrigeren, konstanten Temperatur kalziniert, wodurch er hochporös und reaktiv wird und sich für chemische Prozesse eignet. Hartgebrannter Dolomit wird bei höheren Temperaturen über einen längeren Zeitraum kalziniert, was zu einem dichteren und weniger reaktiven Material führt, das ideal für Feuerfestmaterialien ist. 

 

Durch welche Eigenschaften eignet sich Dolomitkalk für Feuerfestmaterialien? 

Die Dichte und Stabilität von hartgebranntem Dolomit machen es zu einem ausgezeichneten Material für die Herstellung von Feuerfestmaterialien, die zur Auskleidung von Hochöfen, Brennöfen und Verbrennungsanlagen verwendet werden. 

 

Was passiert, wenn Dolomitkalk mit Wasser reagiert? 

Wenn Dolomitkalk mit überschüssigem Wasser reagiert, bildet es Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid, die in verschiedenen Anwendungen wie der Wasseraufbereitung und chemischen Prozessen verwendet werden. 

Erfahren Sie mehr über unsere Märkte

Kontaktieren Sie unsere Experten

Sie möchten mehr über Dolomit erfahren?