Dolomitkalk, der auch dolomitischer Kalk oder gebrannter Dolomit genannt wird, ist ein Material, das durch Kalzinierung von Dolomitkalkstein hergestellt wird. Bei diesem Prozess wird der Dolomit auf hohe Temperaturen erhitzt, was zu einer chemischen Umwandlung führt. Die Hauptbestandteile von Dolomitkalk sind Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO).
Weichgebrannter Dolomit und hartgebrannter Dolomit unterscheiden sich durch die Kalzinierungstechnik und die daraus resultierenden Eigenschaften:
Weichgebrannter Dolomit:
Hartgebrannter Dolomit:
Eigenschaften von Dolomitkalk:
Die Marken von Lhoist für Dolomitkalk sind: Dolofrit®, Doloram®, Calexor® und mehr.
Einsatzmöglichkeiten von Dolomitkalk:
Dolomit oder Dolomitkalk hat aufgrund seiner chemischen Eigenschaften eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Zu den Hauptanwendungsbereichen zählen:
Was ist der Unterschied zwischen weich- und hartgebranntem Dolomit?
Weichgebrannter Dolomit wird bei einer niedrigeren, konstanten Temperatur kalziniert, wodurch er hochporös und reaktiv wird und sich für chemische Prozesse eignet. Hartgebrannter Dolomit wird bei höheren Temperaturen über einen längeren Zeitraum kalziniert, was zu einem dichteren und weniger reaktiven Material führt, das ideal für Feuerfestmaterialien ist.
Durch welche Eigenschaften eignet sich Dolomitkalk für Feuerfestmaterialien?
Die Dichte und Stabilität von hartgebranntem Dolomit machen es zu einem ausgezeichneten Material für die Herstellung von Feuerfestmaterialien, die zur Auskleidung von Hochöfen, Brennöfen und Verbrennungsanlagen verwendet werden.
Was passiert, wenn Dolomitkalk mit Wasser reagiert?
Wenn Dolomitkalk mit überschüssigem Wasser reagiert, bildet es Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid, die in verschiedenen Anwendungen wie der Wasseraufbereitung und chemischen Prozessen verwendet werden.