PIle of hydrated lime from Ensuès

Was ist Kalkhydrat?

Kalkhydrat, Ca(OH)2, auch bekannt als Calciumhydroxid, ist stark alkalisch und wird durch die Zugabe von Wasser zu Branntkalk (Calciumoxid) hergestellt. Dieser Prozess, das sogenannte Löschen, wandelt die Oxide in Hydroxide um und erzeugt Wärme. In Abhängigkeit von der verwendeten Wassermenge kann Calciumhydroxid entweder ein Trockenhydrat (Trockenpulver), eine Paste (Sumpfkalk) oder flüssige Kalkmilch sein, die auch Kalkschlämme genannt wird (Trockensuspension in Wasser).  

Eigenschaften von Kalkhydrat:  

  • Aussehen: Weiß  
  • Chemische Formel: Ca(OH)2
  • Schmelzpunkt: Zersetzung bei 580 °C (1.076 °F) vor dem Schmelzen 
  • Siedepunkt: Nicht zutreffend (zersetzt sich vor dem Siedepunkt) 
  • Dichte: 2,2 g/cm³ 
  • Löslichkeit: Leicht wasserlöslich, bildet eine stark alkalische Lösung: 1,75 g Ca(OH)2/l 
  • pH-Wert: pH-Wert von ca. 12,5 bei 25 °C (77 °F) (stark alkalisch) 

 

Einsatzmöglichkeiten von Kalkhydrat: 

Kalkhydrat hat viele verschiedene Anwendungsbereiche, darunter:  

  • Bausektor: Wird häufig mit Sand und Zement gemischt, um Mörtel und Putze herzustellen. 
  • Landwirtschaft: Dient als Bodenverbesserer zur Neutralisierung saurer Böden. 
  • Wasseraufbereitung: Wird verwendet, um den pH-Wert anzupassen und Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. 
  • Industrielle Verfahren: Kommt bei der Produktion verschiedener Chemikalien und der Abwasserbehandlung zum Einsatz oder wenn Calcium benötigt wird. 

 

Die Marken von Lhoist für Kalkhydrat sind: Akdolit®, Hypel®, Sorbacal® und mehr.  

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Branntkalk und Kalkhydrat? 

Branntkalk (Calciumoxid) ist der Rohstoff, der während des Löschprozesses mit Wasser reagiert, um Kalkhydrat (Calciumhydroxid) zu bilden. Dabei wird Wärme freigesetzt. Während Branntkalk in Bezug auf Wasser sehr reaktiv ist und eine sorgfältige Handhabung erfordert, gibt Kalkhydrat beim Kontakt mit Wasser viel weniger Wärme ab. Er ist außerdem einfacher zu lagern und kann vielseitig eingesetzt werden. 

 

Warum entsteht beim Löschprozess Wärme? 

Die Reaktion zwischen Branntkalk (CaO) und Wasser ist exotherm und gibt Wärme ab, wenn das Calciumoxid in Calciumhydroxid umgewandelt wird. Dies ist ein wesentliches Merkmal des Löschprozesses. 

 

Wie funktioniert Kalkhydrat in industriellen chemischen Prozessen? 

In industriellen Umgebungen fungiert Kalkhydrat als Reagenz für die pH-Kontrolle, die Neutralisierung saurer Umgebungen und als Calciumquelle bei chemischen Reaktionen. Es wird auch bei der Herstellung verschiedener Chemikalien wie Calciumsalzen verwendet. 

 

Warum ist Kalkhydrat leicht wasserlöslich und was passiert, wenn es sich auflöst?

Kalkhydrat ist aufgrund der begrenzten Löslichkeit von Calciumhydroxid leicht wasserlöslich. Wenn es sich auflöst, bildet es eine stark alkalische Lösung, wodurch es zur pH-Anpassung und Neutralisierung geeignet ist. 

 

Warum ist Kalkhydrat zur Bodenstabilisierung geeignet? 

Kalkhydrat stabilisiert den Boden, indem es mit Tonmineralien reagiert. Dadurch wird die Plastizität reduziert, die Festigkeit durch eine puzzolanische Reaktion mit dem Ton verbessert und die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöht. Dies ist besonders vorteilhaft bei Bauprojekten für Straßen und Fundamente, bei denen Baustoffe genutzt werden. 

Erfahren Sie mehr über unsere Märkte

Kontaktieren Sie unsere Experten

Sie möchten mehr über kalkhydrat erfahren?