Unsere Dekarbonisierungsprojekte

Dekarbonisierung ist eine unserer obersten Prioritäten

Unser Unternehmen nimmt in der Kalkindustrie eine Vorreiterrolle auf dem Weg zur Dekarbonisierung ein. Wir entwickeln eine Vielzahl von Projekten zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCUS), um unseren CO2-Fußabdruck in den nächsten Jahren zu reduzieren. Einige dieser Initiativen werden vom Innovationsfonds der Europäischen Union unterstützt.

Auf der Grundlage bewährter Technik sowie robuster Partnerschaften und mit dem Einsatz modernster Technologien bemühen wir uns um eine nachhaltige, CO2-arme Zukunft.

 

man working in a plant - flandersbach

EVEREST

Das Projekt sieht den Bau eines völlig neuartigen Kalkofens und einer industriellen Abscheidungsanlage vor, die es ermöglicht, CO2 dauerhaft und sicher abzuscheiden und zu speichern.

Entdecken Sie mehr über EVEREST
View on Rety site with grass

CalCC

Erste CO2-Abscheidung in der Kalkproduktion im industriellen Maßstab in Verbindung mit Transport von CO2 zu einer Verladestelle an der Küste und Verschiffung zur geologischen Speicherung in der Nordsee.

Entdecken Sie mehr über CalCC
CO2ncrEAT blocks

co2ncreat

Eine integrierte Lösung mit negativem CO₂-Fußabdruck zur Herstellung zementfreier Bauprodukte mithilfe von CO2-Abgasen aus einer Kalkproduktionsanlage und Nebenprodukten aus der Edelstahlproduktion.

Entdecken Sie mehr über co2ncreat
Marche Les Dames - GLOBE project

GLOBE

Dieses Projekt wäre die erste Großinvestition in den Bau eines Industrieofens zur Dolomitkalkproduktion, der auf den Oxyfuel-Betrieb ausgelegt ist. Er würde es uns ermöglichen, ein CO2 -armes Produkt anzubieten, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.

Entdecken Sie mehr über GLOBE

Weitere Dekarbonisierungsprojekte